Fotos
Gesichtsmasken

Im Römermuseum Weißenburg/Bayern
Rheinlimes Grenzkastell 4. Jhdt.

vermutlicher Name "Burungum", heute Haus Bürgel
Spätantikes Grenzkastell am Niederrhein

Heute Haus Bürgel
UNESCO Welterbe - Niedergermanischer Limes
opus caementicium

Haus Bürgel Kastellmauer
Gussmauerwerk - Kern der Festungsmauer
opus caementicium

Kastellturm Süd Haus Bürgel
Wachtturmstelle VIII

Am Wachtturm 1/8 Hottel's Buchen
Am Wachtturm 1/8

LimesLehrpfad Mai 2018
Wall Graben Palisade

Am Wachtturm 1/8 2018
Gemarkung Hottel's Buchen
Wachtturmreste 1/8 links

Zustand Februar 2008
Wp 1/8 Zeichnung von 1892

Wp links älter - rechts noch deutliche Mauerreste
aus Wikipedia - Fabricius ua ORL Band 1 Tafel 4 2b v 1892
Wachtturmreste 1/8

Zustand Februar 2008
Wachtturmreste 1/8

Zustand Februar 2008
Wachtturmreste 1/8

Zustand Februar 2008
Wachtturmreste 1/8 rechts

2. Wachtturm rechts, älter - Zustand Februar 2008
Überbauter vormaliger Holzturm
Am Wachtturm 1/8

EifelBlick
Wachtturmreste 1/8 links - und älter 1/8 rechts

nach Sanierung 2011
Wachtturmreste 1/8 links

Nach Sanierung 2011
Wachtturmreste 1/8 links

nach Sanierung 2011
Wachtturmreste 1/8 rechts

Nach Sanierung 2011
aus Sicht von der Palisade/Grenze rechts
Klassischer römischer Koch- und Heizblock

Einsatz im Turm und im contubernium Soldatenstube
Heizung im Wachtturm
Dietwulf Baatz in: Die Wachttürme am Limes, Seite 44
" ... daß die Feuerstelle bei den meisten Türmen in einem der Obergeschosse war. Sie wird ähnlich gebaut gewesen sein wie die wohlbekannten Feuerstellen in den Mannschaftsbaracken der Kastelle; diese Feuerstellen ähneln den heutigen englischen Kaminen. Von solchen Feuerstellen können die in den Turmruinen mitunter gefundenen, verbrannten Lehmstücken oder Plattenziegel herrühren".
Der Koch- und Heizblock im Mannschaftsraum des Turmes sorgte in den langen Wintermonaten für ausreichend Wärme (Kachelofeneffekt). Es ist nicht vorstellbar, dass es diese Heizquelle nicht gab. Mehrere Tage oder Wochen sich in einem Steingebäude bei Temperaraturen weit unter Null aufzuhalten, hätte schlimme Folgen für die Gesundheit der Soldaten gehabt. Denn, der höchstgelegene Wachtturm befand sich zum Beispiel im Taunus am Feldberg in ca. 800 m Höhe.
Auch die Vorstellung die Koch-Feuerstelle hätte sich über Jahrhunderte plan auf dem Fußboden befunden, ist, weil völlig unpraktisch, nicht vorstellbar. Die Soldaten können nicht beim täglichen Kochen gekniet oder sich stark gebückt haben. Sowohl im Wachtturm als auch in der Soldatenstube, im contubernium, wird es einen hüfthohen Koch- und Heizblock (wie oben abgebildet) gegeben haben. Der Rauch wurde über einen Kamin abgeführt. Die Römer waren Meister der Baukunst.
Neuss Auf dem Reckberg

Niedergermanischer Rhein-Limes Neuss
Limes Wegemarkierung

Abzweig Kleinkastell Forsthofweg
Am Kleinkastell Forsthofweg

Wachtturmreste 1/14 und Wall vom Kleinkastell
Am Kleinkastell Forsthofweg

Hinweis auf Kleinkastell
Auf dem Hammerstein

Bei der Burgruine Hammerstein
Brombeerschenke

Brombeerschenke 2018 oberhalb von Leutesdorf
Bei Neuwied

Platz: Wachtturm 1/22
oberhalb Neuwied

Blick vom Standort Wachtturm 1/22 nach Neuwied
zum damaligen Kastell Heddesdorf an der Mündung des Flüsschen Wied
Drachenkopfstandarte

Fundort Kastell Niederbieber/Neuwied
Landesmuseum Koblenz Festung Ehrenbreitstein
bei Arzbach - Bad Ems

Wachtturm 1 / 84 (Stefansturm)
Alte Wegemarkierungen

LimesWanderzeichen (alt) bei Bad Ems
Limesstrecke bei Becheln

Bei Becheln Limesstrecke 2
römische Limespalisade

Becheln im Westerwald
römische Limespalisade - Rückseite

Becheln im Westerwald
Blick auf Schweighausen

Heute und zur Zeit des Limes
Limes bei Geisig

Reste Wachtturm 2/14
bei Berg

Wachtturm aus Stroh - Wp 2/17 ?
Wachtturm 3/11

Wachtturmstelle 3/11
Im Westerwald

Wall und Graben
Limes

Limes Wall u Graben bei Dornholzhausen
Am Kleinkastell Pohl

Pohl Wachtturm 3/22 Rekonstruktion
Holzhausen

Kastell Holzhausen - porta sinistra
Wachtturm 3/15

Beim Kastell Zugmantel
Idstein am Limes

Beeindruckendes Fachwerk
Wanderpause

Am FeldbergKastell in 750 m Höhe
imTaunus

Waldstraße Limeswanderweg
Limes

Limesreste bei Sandplacken
Neue Limeswanderweg Markierung

Bis zur Saalburg - noch 2 Std.
Café in Sandplacken

Wanderpause mit Kaffee und Kuchen
Salve!

Saalburg Haupteingang
Limesgrenze bei der Saalburg

Aus Kaiser Wilhelms Zeiten
Röm Legionär

Römischer Legionär Marksburg Braubach Rhein
Pfünz im Altmühltal
